Titel 1
    Bild ist nicht verfügbar
    Bild ist nicht verfügbar
    Der Öffentliche Dienst ist mit über 4,5 Millionen Beschäftigten Deutschlands größter Arbeitgeber.
    Titel 2
    Bild ist nicht verfügbar
    Bild ist nicht verfügbar
    Auf die richtige Bewerbung zum richtigen Zeitpunkt kommt es an. Wir zeigen, was für eine erfolgreiche Bewerbung wichtig ist.
    Titel 3
    Bild ist nicht verfügbar
    Bild ist nicht verfügbar
    Nach einer fundierten Ausbildung in Theorie und Praxis winkt eine unbefristete Festanstellung mit guten Aufstiegsmöglichkeiten.
    Titel 4
    Bild ist nicht verfügbar
    Bild ist nicht verfügbar
    Planungssicherheit, die gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf, soziale Werte und ein zuverlässiger Arbeitgeber sind starke Argumente.
    next arrow
    previous arrow

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Anlagenmechaniker/-innen fertigen Bauteile und montieren sie zu Baugruppen, Apparaten, Rohrleitungssystemen und Anlagen. Sie halten diese auch instand, erweitern sie oder bauen sie um. Anlagenmechaniker/-innen arbeiten im Öffentlichen Dienst bei Gas-, Wasser-, Elektrizitätswerken und Verkehrsbetrieben.
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
    Abschluss: Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin
    Ausbildungszeit: 42 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
    Ausbildungsinhalte:  Werkstoffeigenschaften und deren Veränderungen beurteilen und Werkstoffe nach ihrer Verwendung auswählen und handhaben, Betriebsmittel inspizieren, pflegen, warten und die Durchführung dokumentieren, steuerungstechnische Unterlagen auswerten und Steuerungstechnik anwenden, Arbeitsabläufe und Teilaufgaben unter Beachtung wirtschaftlicher und terminlicher Vorgaben planen, bei Abweichungen von der Planung Prioritäten setzen,  Rohrleitungspläne, isometrische Darstellungen, Abwicklungen, Fundament- und Lagepläne sowie Aufstellungspläne lesen und anwenden, Sichtprüfungsverfahren, betriebliche Qualitätssicherungssysteme  sowie allgemeinbildende Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.798 bis € 3.074
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Es werden überwiegend Ausbildungsanfänger/-innen mit mittlerem Bildungsabschluss eingestellt.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Fachangestellte für Bäderbetriebe beaufsichtigen den Badebetrieb in Frei- oder Hallenbädern, betreuen die Badegäste und überwachen die technischen Anlagen. Im Öffentlichen Dienst arbeiten sie in öffentlichen Frei- und Hallenbädern.
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
    Abschluss: Fachangestellter für Bäderbetriebe/Fachangestellte für Bäderbetriebe
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
    Ausbildungsinhalte: Mittel, Geräte und Verfahren zur Reinigung und Desinfektion und  Wasseraufbereitung, Arbeits- und Bäderhygiene kontrollieren, Proben zu entnehmen und Messgeräte zur Überwachung der Wasserqualität handhaben und pflegen, Erste-Hilfe- und Rettungsmaßnahmen, Rechtsnormen, Verwaltungsvorschriften, Betriebs- und Dienstanweisungen,  Badeordnung, theoretischer und praktischer Schwimmunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene, Organisation von Betriebsabläufen des Badebetriebes, Kommunikationsregeln, Umweltschutzmaßnahmen sowie  allgemeinbildende Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 2.479 bis € 2.733
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Es werden überwiegend Ausbildungsanfänger/-innen mit mittlerem Bildungsabschluss eingestellt.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Fachkräfte für Abwassertechnik reinigen Abwässer und warten Abwasserrohrsysteme. Dazu überwachen und steuern sie die Betriebsabläufe in Kläranlagen und Kanalbetrieben. Im Öffentlichen Dienst arbeiten sie in in kommunalen Kläranlagen oder in der öffentlichen Verwaltung.
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
    Abschluss: Fachkraft für Abwassertechnik
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
    Ausbildungsinhalte: Pumpen, Gebläse, Verdichter und Elektro- und Verbrennungsmotoren sowie Geräte zum Heizen, Kühlen und Temperieren einsetzen und bedienen, Ursachen und Wechselwirkungen von Umweltbelastungen der Luft, des Wassers, des Bodens und der Umgebung, Gefahrstoffe und gefährliche Arbeitsstoffe erkennen, Sicherheitsvorschriften und Schutzmaßnahmen, Verfahren der mechanischen Abwasserreinigung, Abwasser- und Schlammuntersuchungen, Einzel- und Summenparameter und Säurekapazität bestimmen, Sicherungen, Sensoren, Messeinrichtungen, Beleuchtungsmittel und Signallampen prüfen und austauschen, Störungen feststellen und beheben, Verfahren der chemisch-biologischen Abwasserreinigung man in Kläranlagen sowie allgemeinbildende Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 2.479 bis € 2.733
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen der öffentliche Dienst und Industriebetriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft sorgen dafür, dass Abfälle korrekt entsorgt und verwertet werden. Sie organisieren das Sammeln und Sortieren von Müll, führen ihn der Wiederverwertung zu oder entsorgen ihn umweltschonend. Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft arbeiten im Öffentlichen Dienst bei öffentlichen Abfallbeseitigungsbetrieben oder Müllverbrennungsanlagen.
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
    Abschluss: Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
    Ausbildungsinhalte: Methoden des Messens, Steuerns und Regelns,  Umweltbelastungen durch Anlagen und Techniken minimieren, Stoffgemische berechnen, Abfälle nach Eigenschaften unterscheiden, Anforderungen es für wieder verwendbare, zu verwertende und abzugebende Abfälle, Qualitätskontrollen, stationäre und mobile Sammelstellen, Schadstoffsammlungen, Maschinen und Geräte sowie Betriebsstörungen erkennen und deren Beseitigung einleiten, Methoden und Verfahrensschritte es für die Behandlung und Beseitigung von Abfällen sowie allgemeinbildende Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.273
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Es werden überwiegend Ausbildungsanfänger/-innen mit mittlerem Bildungsabschluss eingestellt.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice reinigen, überwachen und warten Abwasserleitungen und -kanäle, Behälter und Abwasserbauwerke im öffentlichen Bereich.
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
    Abschluss: Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
    Ausbildungsinhalte: Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene, betriebsspezifischen Maschinen und Verfahrenstechniken,  Sicherheitsvorschriften, Atem-, Brand- und Explosionsschutzmaßnahmen, Rohrleitungen, Abwasserbauwerke, Abwasserleitungen und –kanäle, Reinigungsverfahren für Anlagen und Anlagenteile sowie allgemeinbildende Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.273
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Der öffentliche Dienst wählt vor allem Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss aus.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik bedienen und überwachen Maschinen und Anlagen, die Wasser fördern, aufbereiten oder weiterleiten. Zudem reparieren und verlegen sie Rohrleitungen. Im Öffentlichen Dienst arbeiten Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik
    bei kommunalen Versorgungsbetrieben.
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
    Abschluss: Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
    Ausbildungsinhalte: Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene, Mess-, Steuerungs- und Regelungsmethoden, Sicherheitsvorschriften, Wasserwirtschaft, -gewinnung, -beschaffenheit, -aufbereitung, Maßnahmen zum Schutz von Personen und Anlagen, physikalisch-chemische Analysen durchführen, Netzinformationssysteme, Einrichtungen zur Schlammbehandlung sowie zur Gasaufbereitung und -verwertung bedienen, mikrobiologische Untersuchungen sowie allgemeinbildende Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 2.479 bis € 2.733. 
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Es werden überwiegend Ausbildungsanfänger/-innen mit mittlerem Bildungsabschluss eingestellt.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Veranstaltungskaufleute konzipieren und organisieren Veranstaltungen und sorgen für deren reibungslosen Ablauf. Sie kalkulieren die Kosten und übernehmen alle kaufmännischen Aufgaben rund um die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen. Im Öffentlichen Dienst arbeiten sie in kommunalen Einrichtungen (z.B. Kulturämter, Büros für Stadtmarketing).
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
    Abschluss: Veranstaltungskaufmann/Veranstaltungskauffrau
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
    Ausbildungsinhalte: Veranstaltungspläne, Kosten zu ermitteln, erfassen und überwachen sowie Bestellungen durchzuführen, Informations- und Kommunikationssysteme nutzen, Ausschreibungen vorbereiten, Angebote einholen und Informationen auswerten, Projektaufgaben sowie die Arbeit interner und externer Beteiligter koordinieren,  Informations-, Beratungs- und Verkaufsgespräche mit Kunden durchführen, Ablaufplan einer Veranstaltung sicherstellen, Haftungs- und Versicherungsrecht zu beachten sind.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 2.479 bis € 2.733. 
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwie­gend Auszubildende mit Hochschulreife ein.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

    Fachrichtungen: Nicht benannt
    Tätigkeit: Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen erteilen persönlich oder telefonisch Auskünfte, z.B. bei Fragen zur Arbeitslosmeldung. Sie helfen Kunden beim Ausfüllen von Anträgen auf Geldleistungen (z.B. Arbeitslosengeld, Kindergeld, Leistungen zur Unterstützung der Beratung und Vermittlung, Arbeitslosengeld II und Sozialgeld). Sie sind auch in der Berufsberatung tätig.
    Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
    Abschluss: Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen/Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen
    Ausbildungszeit: 36 Monate
    Ausbildungsort: Lernorte sind Ausbildungsbetrieb (Agenturen für Arbeit und Jobcenter nach Sozialgesetzbuch (SGB) II) und Berufsschule: Unterrichtsräume. Die praktische Ausbildung wird durch eine überbetriebliche Ausbildung ergänzt. Außerdem führen die Auszubildenden z.B. Projektarbeiten durch und absolvieren Kommunikationstrainings, Hospitationen und ein Betriebspraktikum. Der Berufsschulunterricht findet in Blockform in Fachklassen statt.
    Ausbildungsinhalte: Anliegen und unterschiedliche Lebenslagen von Kunden erkennen und angemessen darauf reagieren, Informationen aufbereiten und adressatengerecht kommunizieren, Konflikte erkennen, analysieren und versachlichen, Lösungsvorschläge entwickeln, Rechtsgrundlagen,  Leistungen der sozialen Sicherung nach dem Zweiten und Dritten Buch Sozialgesetzbuch prüften und über Anträge entscheiden, allgemeinbildende Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde.
    Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.479
    Angeboten von: Nicht benannt
    Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Es werden überwiegend Ausbildungsanfänger/-innen mit mittlerem Bildungsabschluss bzw. der Hochschulreife eingestellt.
    Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt


    Zum Mitgliederbereich

    Anmelden

    Registrieren




     

    Aktuelle Ausbildungs-Angebote