Fehler

    Page Not Found

    Suche nach Glossar-Eintragungen
    Begriff Definition
    Anwärter/In

    siehe Beamtenanwärter/In

    Anwärterbezüge

    Als Beamtenanwärter/in erhältst du während deines Vorbereitungsdienstes keine Ausbildungsvergütung sondern so genannte Anwärterbezüge. Der Anwärtergrundbetrag orientiert sich an der Besoldungsgruppe, die dem Eingangsamt der Laufbahn des Anwärters bzw. der Anwärterin zugeordnet ist. Darüber hinaus gibt es noch einen Familienzuschlag. Anspruch auf den Familienzuschlag haben verheiratete, verwitwete sowie geschiedene Anwärter/innen, die zum Unterhalt verpflichtet sind. Anwärter/innen, deren Ehepartnerin bzw. Ehepartner ebenfalls im Öffentlichen Dienst tätig ist, erhalten einen geringeren Familienzuschlag. Was genau Du verdienst, kannst Du den jeweils geltenden Besoldungsgesetzen von Bund und Ländern entnehmen oder aber Du fragst einfach bei deiner JAV bzw. deinem Personalrat nach.

    Arbeits- und Ausbildungszeit

    Deine Arbeits- bzw. Ausbildungszeit ist die Zeit, die Du täglich am Arbeits- oder Ausbildungsplatz verbringst. Die offiziellen Pausen werden nicht zur Arbeitszeit gerechnet. Zur Ausbildungszeit zählt auch der Unterricht in der Fachhochschule, dem Studieninstitut oder sonstigen schulischen Einrichtungen. Genaue Angaben zu Deiner Arbeits- und Ausbildungszeit findest Du in der für Dich geltenden Arbeitszeitverordnung. Bist Du unter 18 Jahre alt? Dann gilt für Dich das Jugendarbeitsschutzgesetz, und Deine tägliche Arbeitszeit von acht Stunden bzw. von 40 Stunden pro Woche darf nur unter bestimmten Voraussetzungen überschritten werden.

    Arbeits- und Sozial-Rechtsschutz

    ver.di bietet ihren Mitgliedern kostenfreien Rechtsschutz in allen Fragen des Arbeits- und Sozialrechts, sowie Betreuung in Fragen des Beamtenrechts und im berufsbezogenen Vertrags- und Urheberrecht. Für den ver.di-Rechtsschutz arbeiten spezialisierte Juristen/innen von ver.di und der DGB Rechtsschutz GmbH. Jährlich werden diese in ca. 50.000 Verfahren für die Mitglieder tätig.

    Ausbildungsberufe

    4,65 Millionen Mitarbeiter der verschiedensten Berufsgruppen, von der Sachbearbeiterin über den Richter, die Lehrerin, den Offizier bis zum Physiker, kümmern sich um zentrale öffentliche Aufgaben. Allein in der Bundesverwaltung finden sich über 80 Ausbildungsberufe unterschiedlichster Sparten. Die Bundesbehörden bilden insgesamt in über 130 staatlich anerkannten Ausbildungsberufen aus. Neben den staatlich anerkannten Ausbildungsberufen bietet der Öffentliche Dienst rund 30 Ausbildungsgänge für verschiedene Beamtenlaufbahnen an. Wir geben einen Überblick!

    Berufsausbildungsbeihilfe

    Du erhältst Berufsausbildungsbeihilfe (kurz BAB), wenn Du während der Ausbildung nicht bei deinen Eltern wohnen kannst, weil der Ausbildungsbetrieb vom Elternhaus zu weit entfernt ist. Bist Du über 18 Jahre alt oder verheiratet oder hast mindestens ein Kind, kannst Du auch BAB erhalten, wenn Du in erreichbarer Nähe zum Elternhaus lebst.

    Berufsbildungsgesetz

    Das Berufsbildungsgesetz (kurz BBiG) ist die gesetzliche Grundlage für die betriebliche Ausbildung, die Berufsvorbereitungsmaßnahmen, Fortbildungsmaßnahmen und die berufliche Umschulung. Vom Ausbildungsvertrag bis zur Abschlussprüfung – im BBiG sind alle Rechte und Pflichten des Ausbildenden und der Auszubildenden geregelt.
    Hinweise für Pflegeberufe und Hebammen

    Berufswahl

    4,65 Millionen Mitarbeiter der verschiedensten Berufsgruppen, von der Sachbearbeiterin über den Richter, die Lehrerin, den Offizier bis zum Physiker, kümmern sich um zentrale öffentliche Aufgaben. Allein in der Bundesverwaltung finden sich über 80 Ausbildungsberufe unterschiedlichster Sparten. Die Bundesbehörden bilden insgesamt in über 130 staatlich anerkannten Ausbildungsberufen aus. Neben den staatlich anerkannten Ausbildungsberufen bietet der Öffentliche Dienst rund 30 Ausbildungsgänge für verschiedene Beamtenlaufbahnen an. Wir geben einen Überblick!

    Bewerbung

    Für den Öffentlichen Dienst kann man sich nicht initiativ bewerben! Schau nach passenden Stellenausschreibungen. Eine Sammlung von Internetseiten, auf denen nach Nachwuchs für den Öffentlichen Dienst gesucht wird, ist im internen Bereich dieser Seite zu finden. Wie man sich richtig bewirbt und was man dabei alles bedenken muss wird auf diesen Seiten erklärt.

    Bundesverwaltung

    Rund 500.000 Menschen sind in der Bundesverwaltung beschäftigt: in Bundesministerien, bei Bundesgerichten oder in über 900 Bundesbehörden inklusive der Bundeswehr. Sie finden den Bund daher verteilt in ganz Deutschland. Und so unterschiedlich wie die Behörden und Standorte, so vielfältig sind auch die Aufgabenbereiche und Professionen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bundesverwaltungen: Über 130 verschiedene Ausbildungsberufe verlangen unterschiedliches fachliches Können und ermöglichen vielfache berufliche Perspektiven.

    Dauer der Ausbildung

    Deine Ausbildungsdauer richtet sich nach dem angestrebten Beruf und muss im Ausbildungsvertrag vermerkt sein. Wenn Du vor der Ausbildung eine Berufsfachschule oder ein Berufsgrundbildungsjahr absolviert hast, kannst Du unter gewissen Umständen Deine Ausbildungszeit verkürzen. Bei überdurchschnittlichen Leistungen ist es ebenfalls möglich, die Ausbildungszeit zu verkürzen.

    Duales Ausbildungssystem

    Vor und während der Ausbildung können Ausbildungsbetriebe im Einzelfall und wenn konkrete Verdachtsfälle vorliegen mit dem Einverständnis der Bewerber/-innen bzw. Auszubildenden Drogenscreenings durchführen. Dabei wird anhand von Blut-, Urin- oder Haarproben untersucht, ob bestimmte Drogen konsumiert wurden.

    Duales Studium

    Bei einem dualen Studium wird die Praxisnähe der betrieblichen Berufsausbildung mit dem wissenschaftlichen Grundlagenwissen eines Hochschulstudiums kombiniert. Der theoretische Teil der Ausbildung findet an einer (Fach-)Hochschule oder Berufsakademie statt, der praktische Teil in einem kooperierenden Unternehmen. Grundlage für die praktische Ausbildung im Betrieb ist ein Ausbildungs- oder Praktikumsvertrag.

    Entlassung

    Wenn eine Entlassung bei Dir ansteht oder Du schon ein Entlassungsschreiben erhalten hast, wende Dich sofort an den Personalrat und die JAV. Ist die Entlassung ausgesprochen, bekommst Du auf Antrag bei ver.di Rechtsschutz – sofern Du Mitglied bist.

    Freizeitunfall-Leistung

    ver.di hat eine Unterstützungseinrichtung für ihre Mitglieder gegründet, die eine finanzielle Unterstützung bei Freizeitunfällen in Form von Krankenhaustagegeld, sowie eine Entschädigung bei Todesfällen und bei Invalidität gewähren kann.

    Die Leistungen erhalten alle ver.di Mitglieder, die der Gewerkschaft mindestens 6 Monate angehören und für diese Zeit satzungsgemäße Beiträge gezahlt haben. Die Unterstützung muss im zuständigen ver.di-Bezirk beantragt werden. Die entsprechenden Formulare sind beim Bezirk erhältlich oder können im Mitgliedernetz heruntergeladen werden.